Aktiv werden: 10. Internationaler Weltblutspendertag
Jeder Dritte braucht einmal in seinem Leben fremdes Blut. Doch gerade mal 3,5 Prozent der in
Deutschland lebenden Bevölkerung spenden tatsächlich. Die meisten machen sich erst dann Gedanken, wenn jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis auf Blutspenden angewiesen ist. Doch Blut wird immer gebraucht: Der Blutspendedienst des BRK (BSD) benötigt täglich 2.200 Blutspenden, um bayerische Patientinnen und Patienten zu versorgen - etwa zur Behandlung von Krebs, bei Operationen oder in Notlagen nach schweren Unfällen. Der 10. Internationale Weltblutspendertag am 14. Juni 2013 ist ein guter Anlass, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.
"Schwankungen bei der Blutversorgung kann es immer geben. Aktuell spüren wir den Rückgang", sagt Georg Götz, Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK: "Wegen der Feiertagskonstellation im Mai und zwei Wochen Pfingstferien hat die Spenderanzahl bei unseren örtlichen Blutspendeterminen deutlich nachgelassen." Auf solche Schwankungen stellt sich der Blutspendedienst ein und greift auf seine Reserven zurück. Das Problem dabei ist: Blutkonserven aus roten Blutkörperchen sind nur 42 Tage haltbar und bis heute für Transfusionen nicht künstlich herstellbar. Das Spenderblut muss also kurzfristig zum Einsatz kommen. Deshalb ist es so wichtig, dass bayerische Spenderinnen und Spender regelmäßig Blut spenden. Dr. Michael Wichmann, Leiter der Herstellung im Produktionszentrum Wiesentheid, erklärt den Hintergrund: "Wenn unsere Produktion für drei Tage still steht oder fünf Tage keiner mehr zum Spenden kommt, dann können wir die Versorgung nicht mehr gewährleisten." Das Solidaritätsprinzip muss also auch beim Blutspenden greifen - gesunde Menschen spenden für Kranke und Verletzte - und das regelmäßig. Vor allem Blutspenderinnen und Blutspender, die mehrmals im Jahr zum Blutspenden gehen, unterstützen den BSD dabei, die Blutversorgung in ganz Bayern sicherzustellen. "Wir danken unseren Spendern für ihren Einsatz und würden uns freuen, wenn sie weiterhin aktiv sind und andere Menschen dazu bewegen, sich für die Blutspende zu engagieren", betont BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Am Weltblutspendertag für andere Menschen spenden
Mitmachen und informieren kann sich jeder auch beim 10. Internationalen Weltblutspendertag am 14.
Juni 2013. An diesem Tag jährt sich der 145. Geburtstag von Karl Landsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen. Der BSD gibt täglich Blutspendetermine in Städten und Gemeinden in ganz Bayern bekannt - auch in Ihrer Nähe. Auf der Website können Interessierte alle Termine der kommenden sechs Wochen abfragen. Für die ganz Schnellen gibt es zudem die Blutspende-App für iOS und Android.
Termine im Monat Juni 2013
Montag, 03.06.2013 Neumarkt BRK-Seniorenzentrum 15.00 - 20.00 Uhr
Friedenstraße 29
Donnerstag, 06.06.2013 Velburg Grundschule 17.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 13.06.2013 Lauterhofen Schulhaus 17.00 - 20.30 Uhr
Montag, 17.06.2013 Pyrbaum Schule 18.00 - 21.00 Uhr
Mittwoch, 19.06.2013 Dietfurt Hauptschule 16.30 - 20.30 Uhr
Dienstag, 25.06.2013 Breitenbrunn Schule 17.00 - 20.30 Uhr
Freitag, 28.06.2013 Postbauer-Heng Hauptschule 17.30 - 20.30 Uhr
Warum ist Blutspenden beim BRK so wichtig?
Pro Jahr werden etwa 75 Millionen Blutspenden weltweit benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Ihre Blutspende ist Hilfe, die ankommt und zugleich gesellschaftliches Engagement, mit dem Blutspenderinnen und Blutspender schwerstkranken Menschen helfen oder sogar ihr Leben retten.
Wer sollte Blut spenden?
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Blutspenden in höherem Alter sind nach individueller Entscheidung der Ärzte des BRK Blutspendedienstes möglich. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Blutspendetermine und Informationen
(auch zum kostenlosen Gesundheitscheck) sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Der Blutspendedienst des BRK
Der Blutspendedienst des BRK (BSD) wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 700 engagierten Mitarbeitern organisiert der BSD jährlich in 64 bayerischen Landkreisen rund 5.400 Blutspendetermine.