Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Staatssekretär Gerhard Eck engagieren sich und spenden Blut.
Innenminister Joachim Herrmann und Staatssekretär Gerhard Eck setzen ein Zeichen und gehen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Innenministeriums zur Blutspende. "Blutspenden ist mir persönlich ein ganz wichtiges Anliegen. So kann ich meinen Teil dazu beitragen, dass Menschen in Bayern die notwendige medizinische Versorgung erhalten. Ich würde mich freuen, wenn unser Beispiel Schule macht und viele andere sich anschließen. Deshalb meine Bitte: Gehen auch Sie zum Blutspenden!", sagt Innenminister Joachim Herrmann.
Trotz des medizinisch-technischen Fortschritts gibt es immer noch keine Alternative für Blutprodukte. Dazu Dr. Franz Weinauer, Vorsitzender der Geschäftsführung und Ärztlicher Direktor des Blutspendedienstes des BRK: "Allein in Bayern benötigen wir täglich 2.400 Blutspenden, um die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten in mehr als 400 Kliniken und Krankenhäusern mit den lebensnotwendigen Blutpräparaten sicherzustellen. Blutspenden sind und bleiben somit unverzichtbar."
Minister Herrmann, Staatssekretär Eck und Georg Götz danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Innenministeriums für ihre Spendenbereitschaft. Darüber hinaus würdigen sie den Einsatz der mehr als 18.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Blutspendedienstes des BRK, die zum Gelingen der Blutspendetermine beitragen. "Gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern sorgen sie dafür, dass unsere Bevölkerung stets ausreichend mit sicheren und wirksamen Blutprodukten versorgt ist", sagt Georg Götz, Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK.
Warum ist Blutspenden beim BRK so wichtig?
Die Spenderinnen und Spender sind das wichtigste Glied in der Kette zur Blutversorgung in Bayern. Nicht zuletzt ist die Blutspende eine der größten Bürgerinitiativen im deutschen Gesundheitswesen. Die Blutspende beim Blutspendedienst ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Menschen helfen oder gar ihr Leben retten kann, so auch BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. Auch Sie können aktiv werden!
Termine im Monat Dezember 2012:
Montag, 03.12.2012 Neumarkt BRK-Seniorenzentrum 15.00 - 20.00 Uhr
Friedenstraße 29
Mittwoch, 06.12.2012 Mühlhausen Volksschule 17.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 06.12.2012 Velburg Grundschule 17.00 - 20.30 Uhr
Freitag, 07.12.2012 Parsberg Gymnasium 16.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 11.12.2012 Deining Volksschule 17.00 - 21.00 Uhr
Freitag, 14.12.2012 Freystadt Martini-Schule 17.00 - 21.00 Uhr
Dienstag, 18.12.2012 Breitenbrunn Schule 17.00 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 19.12.2012 Dietfurt Hauptschule 16.30 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 20.12.2012 Lauterhofen Schulhaus 17.00 - 20.30 Uhr
Freitag, 21.12.2012 Postbauer-Heng Hauptschule 17.15 - 20.30 Uhr
Wer sollte Blut spenden?
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Blutspenden in höherem Alter sind nachindividueller Entscheidung der Ärzte des BRK Blutspendedienstes möglich. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Blutspendetermine und Informationen
(auch zum kostenlosen Gesundheitscheck) sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Der Blutspendedienst des BRK
Der Blutspendedienst des BRK (BSD) wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 700 engagierten Mitarbeitern organisiert der BSD jährlich in 64 bayerischen Landkreisen rund 5.400 Blutspendetermine.