Bundestagsabgeordneter Alois Karl in der Rot-Kreuz Tagespflege
Die Rot-Kreuz Tagespflege in Parsberg hat MdB Karl eingeladen, einige Stunden in der Tagespflege zu verbringen.
Der Bundestagsabgeordnete Alois Karl hilft zusammen mit BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann im Tagesgeschäft der Rot-Kreuz Tagespflege in Parsberg.
Die Einrichtung nimmt teil an der bayernweiten "Aktion Rollentausch", die von den Wohlfahrtsverbänden vom 8. bis 14. Oktober 2012 durchgeführt wird.
Leiter der Sozialen Dienste Markus Friedl: "Ziel der Aktion ist es, Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft die Möglichkeit zu geben, soziale Arbeit und Pflege in der Praxis kennen zu lernen. Was Menschen sehen, erfahren und erleben, das bleibt ihnen im Gedächtnis, das kann sie unmittelbar berühren. Das persönliche Gespräch mit Mitarbeitenden und Klienten schafft Verständnis für die Situation der Menschen mit sozialen Problemen und der sozialen Einrichtungen. Alois Karl erlebt einen Alltag in der Tagespflege und erfährt sicher wie schwierig es ist unter gewissen personellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Pflegebereich tätig zu sein. Es geht hier ja nicht nur um irgendeine Sache, sondern es werden täglich betagte und pflegebedürftige Menschen betreut, gepflegt und gefördert."
Der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände, Landes-Caritasdirektor Prälat Karl-Heinz Zerrle (München) sagte, die sozialen Einrichtungen sollten ihren Gästen ihre Alltagsarbeit ganz ungeschminkt nahebringen und sie im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten mitarbeiten lassen. Das könne für manchen zum "Praxisschock" werden: "Wer weiß wirklich, wie es sich anfühlt, mehrere Stunden lang in der ambulanten Pflege von Patient zu Patient zu fahren, ständig die Uhr im Auge? Wer weiß, wie es einem geht, wenn man lieber am Bett eines Patienten sitzen bleiben würde, stattdessen aber die Pflegedokumentation ausfüllen muss? Wer weiß wirklich, was Menschen mit Behinderung in einer Werkstatt leisten? Oder was das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz für Kindertagesstätten bedeutet?