Eine Stunde für das Leben anderer: Wenn jeder etwas gibt, ist für jeden etwas da!
Ob Unfall, Krankheit oder Operation: Mit einer Blutspende helfen Sie Erwachsenen und Kindern, die auf eine medizinische Behandlung angewiesen sind. Allein in Bayern werden für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen täglich 2.000 Blutspenden benötigt. Spenden können Sie an rund 5.000 Blutspendeterminen im Jahr, die der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes mit seinen rund 700 Mitarbeitern und 16.000 ehrenamtlichen Helfern organisiert.
Drei Situationen in Bayern. Blaulichter, ein Rettungshubschrauber, der Sanitäter legt dem Schwerverletzten eine Infusion: Der ältere Mann hat beim Verkehrsunfall viel Blut verloren. Er braucht Ersatz, daher erhält er im Krankenhaus eine Bluttransfusion, die sein Leben rettet. - Langsam tropft die rote Flüssigkeit in den Körper des kleinen Mädchens: Sie leidet an einer angeborenen Blutarmut, ihr Knochenmark kann keine roten Blutkörperchen bilden. Einmal im Monat braucht sie das Blut anderer Menschen, um leben zu können. Die OP-Schwester reicht dem Arzt das Skalpell, eine Frau bekommt eine neue Niere: Für die Transplantation stehen mehrere Blutkonserven bereit. So ist gewährleistet, dass selbst bei starkem Blutverlust von mehr als einem Liter Kreislauf- und Sauerstoffversorgung der Organe schnell stabilisiert werden können. Auch hier rettet die Bluttransfusion ein Leben.
Die Zahl klingt gewaltig: 2.000 Blutspenden werden in Bayern jeden Tag benötigt, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. "Es ist ungemein wichtig, dass immer genügend Blutpräparate zur Verfügung stehen. Von Blutkonserven hängen schließlich Menschenleben ab", erklärt BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Zudem kann Blut zu Transfusionszwecken bis heute nicht in ausreichender Menge künstlich hergestellt werden. Hinzu kommt, dass Vollblutspenden nur bis zu 42 Tagen haltbar sind. Deshalb ist es so wichtig, dass es Menschen gibt, die sich für andere einsetzen. Die Blutspende selbst dauert etwa zehn Minuten. Zusammen mit der Aufnahme Ihrer Spenderdaten, der Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende benötigen Sie etwa eine Stunde. Eine Stunde Ihrer Zeit für das Leben anderer Menschen.
Termine im Monat Oktober 2014:
Donnerstag, 02.10.2014 Velburg Grundschule 17.00 - 20.30 Uhr
Montag, 06.10.2014 Neumarkt BRK-Seniorenzentrum Friedenstraße 29 15.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 09.10.2014 Mühlhausen Mühlhausen 17.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 14.10.2014 Deining Volksschule 17.00 - 21.00 Uhr
Freitag, 17.10.2014 Martini-Schule Martini-Schule 17.00 - 21.00 Uhr
Auf der Website www.blutspendedienst.com/termine können Interessierte alle Termine der kommenden sechs Wochen abfragen. Für die ganz Schnellen gibt es zudem die Blutspende-App für iOS und Android.
Warum ist Blutspenden beim BRK so wichtig?
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.200 benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Ihre Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Menschen eine Überlebenschance gibt.
Wer sollte Blut spenden?
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Blutspenden in höherem Alter sind nach individueller Entscheidung der Ärzte des BRK Blutspendedienstes möglich. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Blutspendetermine und Informationen
(auch zum kostenlosen Gesundheitscheck) sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Der Blutspendedienst des BRK
Der Blutspendedienst des BRK (BSD) wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 700 engagierten Mitarbeitern organisiert der BSD jährlich in 65 bayerischen Landkreisen rund 5.000 Blutspendetermine.