Neue Textilcontainer in Neumarkt: Logos sorgen für Transparenz
Texaid-Tochter Resales zeigt, für wen sie sammelt - Mit den Kooperationspartnern Bayerisches Rotes Kreuz und Kolping seit Jahrzehnten verbunden - Anschluss an Fachverband Fairwertung
Start frei für die neuen Kleidercontainer des Textilrecyclers Texaid. Ab sofort läuten rund 50 Container in Stadt und Landkreis Neumarkt/Oberpfalz, die von der Texaid-Tochter Resales betrieben werden, eine neue Ära ein. Denn erstmals nimmt Texaid die Namen der Kooperationspartner - in diesem Fall Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) und Kolping - in die Containergestaltung mit auf. Auch das Logo des Fachverbandes Fairwertung ist zu sehen. Mit dem neuen Auftritt folgt die Texaid-Gruppe konsequent ihrem Anspruch nach Transparenz, den sie sich auferlegt. Jedermann soll erkennen können, wer hier sammelt und für wen.
Für Transparenz sorgt auch ein Schaubild an der Seitenwand der Container. Es zeigt den sogenannten textilen Kreislauf und informiert darüber, was mit den gesammelten Textilien und Schuhen geschieht. So erfahren die Kleiderspender, dass etwa 65 Prozent des Sammelgutes als Secondhandkleidung weitergegeben und verkauft werden kann. Der Rest wird zu Putzlappen verarbeitet oder recycelt.
Zum Aufstellen der Kleidercontainer hat das BRK/Kolping seit Jahrzehnten die Genehmigung der Stadt Neumarkt. Das BRK, als soziale Einrichtung, setzt sich seit langem für mehr Transparenz in der Kleidersammlung ein und ist bemüht eine Philosophie zu folgen welche für Fairverwertung steht. Die Einrichtung verfügt über einer Kleiderkammer und ermöglicht eine kostenlose Abgabe von gut erhaltenen gebrauchten Kleidungsstücken an Hilfsbedürftige. Die Kleiderkammer wird von ehrenamtlichen Helferinnen betrieben. Kleidungsstücke welche nicht mehr brauchbar sind werden in Container gesammelt. Texaid sammelt, sortiert und verwertet die Kleiderspenden im Auftrag des BRK. Aus dem durch Verkauf erzielten Erlös finanzieren das BRK und Kolping Projekte für Menschen, die Unterstützung benötigen. Das BRK ist Mitglied im Fachverband Faiwertung, einem Netzwerk gemeinnütziger und kirchennaher Organisationen, die sich um Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von Textilien bemühen.
Resales arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren mit dem BRK und Kolping zusammen. Seit August 2013 gehört Resales zur Schweizer Texaid-Gruppe, die in ihrem Heimatmarkt mit einem Anteil von 75 Prozent Marktführer im Sammeln, Sortieren und Verwerten von gebrauchten Textilien ist. Die deutsche Texaid-Niederlassung mit Sitz im südhessischen Darmstadt setzt zur Erfassung der Textilien eigene Fahrzeuge und Fahrer ein.
Sortiert wird innerhalb Deutschlands im Resales-eigenen Sortierwerk, das sich im thüringischen Apolda befindet. Kleidungsstücke, die sich zum Weitertragen eignen, verkauft das Unternehmen in Deutschland oder exportiert sie in die Länder Osteuropas sowie nach Afrika und Asien. Ware, die in Deutschland bleibt, kann vorzugsweise in Resales-Shops erworben werden. Mit bundesweit 31 Shops betreibt die Texaid-Gruppe die größte Secondhandbekleidungskette Deutschlands.