Sekunden entscheiden - Blutspenden retten Schwerverletzten nach Verkehrs- und Sportunfällen das Leben
Kurvige Bergstraße, nasser Asphalt: Markus beschleunigt zum Überholen und lenkt sein Motorrad in die Kurve. Plötzlich taucht aus dem Nichts ein LKW auf - Markus bremst, die Maschine reißt aus, der junge Mann überschlägt sich und landet im Graben. Jetzt zählt jede Sekunde, um das Leben von Markus zu retten. Per Rettungshubschrauber wird der Motorradfahrer in die nächste Unfallklinik geflogen. Markus hat Rippenbrüche und starke innere Blutungen. Er bekommt mehrere Bluttransfusionen und wird in der Klinik notoperiert. Dank schneller Versorgung und Blutspenden überlebt er.
In Notsituationen wie diesen entscheiden Sekunden über das Überleben von Unfallopfern. Bei starkem Blutverlust bleibt keine Zeit für eine Blutgruppenbestimmung. Deshalb kommen nur Blutkonserven mit der Blutgruppe 0 - insbesondere mit dem Rhesusfaktor negativ - zum Einsatz, denn sie verträgt sich mit allen anderen Blutgruppen. "In Notfalleinrichtungen der obersten Versorgungsstufe, also in Kliniken, bei denen schwer kranke Patienten beispielsweise per Flugrettung eingeliefert werden, besteht ein besonders hoher Bedarf an der Blutgruppe 0", erläutert Dr. Franz Weinauer, Ärztlicher Direktor des Blutspendedienstes des BRK. "Menschen mit dieser Blutgruppe gelten als Universalspender." Der täglich hohe Bedarf an Blutkonserven mit der Blutgruppe 0 ist keine Theorie, sondern Fakt. Menschen mit dieser Blutgruppe, die regelmäßig spenden, retten Mitmenschen wie Markus das Leben, appelliert BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Termine im Monat Juli 2013
Montag, 01.07.2013 Neumarkt BRK-Seniorenzentrum 15.00 - 20.00 Uhr
Friedenstraße 29
Freitag, 05.07.2013 Parsberg Gymnasium 16.00 - 20.00 Uhr
Montag, 08.07.2013 Berching Volksschule 16.30 - 20.30 Uhr
Freitag, 19.07.2013 Freystadt Martini-Schule 17.00 - 21.00 Uhr
Dienstag, 23.07.2013 Deining Volksschule 17.00 - 21.00 Uhr
Mittwoch, 24.07.2013 Berg Schwarzachtalschule 16.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 25.07.2013 Mühlhausen Volksschule 17.00 - 20.30 Uhr
Mittwoch, 31.07.2013 Seubersdorf Mittelschule 17.00 - 20.30 Uhr
Auf der Website können Interessierte alle Termine der kommenden sechs Wochen abfragen. Für die ganz Schnellen gibt es zudem die Blutspende-App für iOS und Android.
Warum ist Blutspenden beim BRK so wichtig?
Pro Jahr werden etwa 75 Millionen Blutspenden weltweit benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Ihre Blutspende ist Hilfe, die ankommt und zugleich gesellschaftliches Engagement, mit dem Blutspenderinnen und Blutspender schwerstkranken Menschen helfen oder sogar ihr Leben retten. Deshalb setzt sich der BSD für ein besseres Miteinander und GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT in der Gesellschaft ein (www.gegen-gleichgueltigkeit.de).
Wer sollte Blut spenden?
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Blutspenden in höherem Alter sind nach individueller Entscheidung der Ärzte des BRK Blutspendedienstes möglich. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Blutspendetermine und Informationen
(auch zum kostenlosen Gesundheitscheck) sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Der Blutspendedienst des BRK
Der Blutspendedienst des BRK (BSD) wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 700 engagierten Mitarbeitern organisiert der BSD jährlich in 64 bayerischen Landkreisen rund 5.400 Blutspendetermine.