Verändertes Kommunikations-Verhalten in der Gesellschaft: Der Blutspendedienst des BRK zieht nach
Geburtstags- und Weihnachtsgrüße sowie die neusten Informationen aus dem Familien- und Freundeskreis erhalten die meisten von uns mittlerweile nicht mehr auf Papier, sondern digital. Fast vier von fünf Bundesbürgern (78 Prozent) senden oder empfangen E-Mails. Rein privat wird die E-Mail von etwa jedem fünften Internet-Nutzer (22 Prozent) über 14 Jahren täglich genutzt. Umgerechnet sind das 12 Millionen Menschen. In der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren ist es sogar jeder vierte (27 Prozent).
Auch viele Blutspender wünschen sich den schnellen und umweltschonenden Informationsfluss per E-Mail. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage3 des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) unter Spendern und Nichtspendern. 34,5 Prozent der potenziellen Spender zwischen 18 bis 24 Jahren bevorzugen die Kommunikation per E-Mail. In der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen sind es sogar 44,8 Prozent. Bei den bestehenden Spendern steht die Einladung per Post jedoch an oberster Stelle: Im Schnitt bevorzugen über alle Altersklassen hinweg etwa 40 Prozent der Spender die postalische Einladung.
Der BSD lässt seinen Spenderinnen und Spendern und denen, die es noch werden möchten, ab sofort die Wahl und bietet ab sofort neben der bekannten postalischen auch eine Einladung zur Blutspende per E-Mail an. Unter www.blutspendedienst.com/email kann man sich für die Einladung per E-Mail entscheiden.
Auch die offiziellen Zugriffszahlen der Terminsuche auf der Website (über 40.000 Zugriffen pro Monat) machen deutlich, dass ein Großteil der bestehenden und potenziellen Spender sich online bewegt und informiert. Da der BSD in den kommenden Jahren aufgrund des demografischen Wandels auf neue Spender angewiesen ist und die Online-Nutzung weiter an Bedeutung gewinnen wird, ist die E-Mail-Einladung ein wichtiger Schritt, sagt Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann.
Finden Sie den passenden Blutspendetermin in Ihrer Nähe auf www.blutspendedienst.com/termine und registrieren Sie sich direkt für die Einladung per E-Mail unter www.blutspendedienst.com/email.
1 Umfrage der die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_80467.aspx 2 Befragung von Spendern und Nichtspendern im Auftrag des Blutspendedienstes des BRK
Termine im Monat Februar 2015
Montag, 02.02.2015 Neumarkt BRK-Seniorenzentrum 15.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2015 Lauterhofen Schulhaus 17.00 - 20.30 Uhr
Montag, 09.02.2015 Berching Volksschule 16.00 - 20.30 Uhr
Dienstag, 10.02.2014 Neumarkt Rathausplatz 15.00 - 19.00 Uhr mit BlutspendeMobil Mittwoch, 11.02.2015 Berg Schwarzachtalschule 16.00 - 20.30 Uhr
Freitag, 13.02.2015 Postbauer-Heng Hauptschule 17.15 - 20.20 Uhr
Dienstag, 24.02.2015 Breitenbrunn Schule 17.00 - 20.30 Uhr
Warum ist Blutspenden beim BRK so wichtig?
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Ihre Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Menschen eine Überlebenschance gibt.
Wer sollte Blut spenden?
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Blutspendetermine und Informationen (auch zum kostenlosen Gesundheitscheck) sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Der Blutspendedienst des BRK Der Blutspendedienst des BRK (BSD) wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 700 engagierten Mitarbeitern organisiert der BSD jährlich in 65 bayerischen Landkreisen etwa 4.600 Blutspendetermine.
Bilder und Videos in der Mediathek In der Mediathek bietet der Blutspendedienst des BRK u.a. Bilder aus seinem Produktions- und Logistikzentrum in Wiesentheid und vom Blutspenden. Außerdem finden Sie dort Infografiken, z.B. zum Ablauf einer Blutspende und Videos mit Geschichten der Blutspendeempfänger Miriam und Felix Brunner, die nur dank der Blutspenden eine Überlebenschance haben. Sie geben den oftmals anonymen Patientinnen und Patienten ein Gesicht.