Vorstandssitzung des BRK-Kreisverbandes Neumarkt
Ehrungen bei der letzten Vorstandssitzung des BRK-Kreisverbandes in diesem Jahr durch den Kreisvorsitzenden Landrat Albert Löhner:
10 Jahre im Roten Kreuz Justitiar Dr. Erwin Baier
Am 29.5.2001 wurde Herr Dr. Baier in die Kreisvorstandschaft als berufene Persönlichkeit kooptiert.
2005 bei der Mitgliederversammlung wurde der Amtsgerichtsdirektor zum Justitiar gewählt.
Zusätzlich bekleidet er das Amt des Konventionsbeauftragten.
Regelmäßig ist er im gesamten Landkreis mit Vorträgen zur Genfer Konvention und zum humanitären Völkerrecht unterwegs.
35 Jahre im Roten Kreuz stellvertretender Schatzmeister Hans Ried
Seit 01.11.1976 ist Herr Ried ehrenamtliches Mitglied der BRK-Bereitschaft Berngau.
Seit 18.03.1989 ist er als stellvertretender Schatzmeister Mitglied im BRK-Kreisvorstand.
Durch seinen Beruf als Kreiskämmerer ist er es gewöhnt mit Geld umzugehen sodass er als Berater und umsichtiger Finanzmanager im Roten Kreuz immer gefragt ist.
10 Jahre im Roten Kreuz Justitiar Dr. Erwin Baier
Am 29.5.2001 wurde Herr Dr. Baier in die Kreisvorstandschaft als berufene Persönlichkeit kooptiert.
2005 bei der Mitgliederversammlung wurde der Amtsgerichtsdirektor zum Justitiar gewählt.
Zusätzlich bekleidet er das Amt des Konventionsbeauftragten.
Regelmäßig ist er im gesamten Landkreis mit Vorträgen zur Genfer Konvention und zum humanitären Völkerrecht unterwegs.
35 Jahre im Roten Kreuz stellvertretender Schatzmeister Hans Ried
Seit 01.11.1976 ist Herr Ried ehrenamtliches Mitglied der BRK-Bereitschaft Berngau.
Seit 18.03.1989 ist er als stellvertretender Schatzmeister Mitglied im BRK-Kreisvorstand.
Durch seinen Beruf als Kreiskämmerer ist er es gewöhnt mit Geld umzugehen sodass er als Berater und umsichtiger Finanzmanager im Roten Kreuz immer gefragt ist.
Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren:
Der Wirtschaftsplanentwurf 2012 schließt in Ertrag und Aufwand mit ? 7.311.188.
Dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung in Höhe von rund 9,45 % dar.
Die Steigerung der Erträge ist auf entsprechende Umsatzsteigerungen, in fast allen Bereichen zurückzuführen.
Die Kostensteigerungen begründen sich hauptsächlich durch die Erhöhung der Lohn- und besonders im Bereich der Energiekosten, in den operativen Bereichen
Die größten Haushaltspositionen sind der Rettungsdienst mit ? 3.075.382.-, Soziales und Pflege mit ? 2.763.305.-, die Rot-Kreuz-Gemeinschaften mit dem Katastrophen-schutz und die Bildung mit ?198.701.-, der Glückshafen mit rund
? 60.836.-, der Rest setzt sich aus sonstigen Rot-Kreuz-Aufgaben sowie dem Unterhalt der Gebäude und Fahrzeuge sowie der Zentralen Funktionen zusammen.
Im Jahr 2012 sind für die Beschaffung von Dienstfahrzeugen, von Betriebs- und Ge-schäftsausstattung wieder Investitionsmittel nötig.
.
Auch im Jahr 2012 erwartet die Kreisgeschäftsstelle des Roten Kreuzes wieder über 12.500 Blutspender, die versorgt werden wollen.
Gerechnet wird auch mit Einnahmen aus der Frühjahrs- und Herbstsammlung und aus den Förderbeiträgen sowie Kostenerstattungen.
Der Haushaltsausschuss sowie die Vorstandsmitglieder hatten keine Einwände gegen diesen Haushaltsvoranschlag einzubringen. Der einstimmigen Genehmigung stand so-mit nichts im Wege.
Die ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Gliederungen sowie der BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann trugen ihre Kurzberichte des abgelaufenen Jahres vor.
(Die detaillierte Bilanz des Jahres 2011 wird in einem extra stattfindenden Jahrespressege-spräch gezogen):
Die Bereitschaften erfüllen Ihre Aufgaben bei den Sanitätsdiensten, Diensten im Ret-tungsdienst, im sozialen Bereich, bei der Mittelbeschaffung sowie in der Bereitschaft für den Katastrophenschutz durch unsere Schnelleinsatzgruppen (SEGén).
Die drei Unterstützungsgruppen Rettungsdienst an den Standorten Neumarkt, Berching und Parsberg werden durch die Leitstelle alarmiert. Insgesamt waren es rund 80 Ein-sätze 2011. Dabei wird die UG RD Parsberg deutlich häufig alarmiert.
Die Bereitschaften im Landkreis Neumarkt konnten sich erweitern.
Neu wurde ein Kriseninterventionsdienst (KID- Gruppe) im Polizeibereich Parsberg in Betrieb genommen. Leider ist eine isolierte Alarmierung nicht möglich so dass es hier zeitweise zu Zuständigkeitsproblemen kommt. Im gesamten funktioniert aber der Ein-satz.
Durch intensive Anstrengungen konnten wir im Bereich Lauterhofen eine Arbeitskreis "First Responder" gründen. Bis heute ca. 50 Einsätze. Gemeinsam mit der Gemeinde und der Feuerwehr wurde hier eine Kooperation geschlossen.
Durch die Zustimmung der Vorstandschaft konnten wir eine neue Gerätehalle in Parsberg kostengünstig erstellen. Durch diese wird es in Parsberg zur Entspannung von Platzproblemen kommen.
Die Bereitschaften kämpfen natürlich auch mit dem "Nachwuchsproblem", im März 2012 möchten wir diese Problemstellung in einer Klausurtagung bearbeiten. Eine Mög-lichkeit könnte auch sein die Jugendarbeit zu verstärken, dieses natürlich nach Mög-lichkeit mit dem Jugendrotkreuz.
Der Vorsitzende der BRK-Kreiswasserwacht Karl-Heinz Frenzel berichtet von den vie-len tausenden freiwilligen Stunden die im kommenden Leistungsbericht genau nachzu-lesen sind.
Auf drei Ereignisse 2011 ging er besonders ein.
In der Gemeinde Deining wird ein öffentliches Bad gebaut. Dort ist dann eine weiter BRK-Wasserwachtortsgruppe zur Gründung geplant, die gemeinsam mit der DLRG dann die Betreuung übernimmt. Aktuell kommen ca. 30 WW-Mitglieder aus Deining.
Neumarkt und Berching werden die Anfänge unterstützen.
Sorgenkind der Kreiswasserwacht ist die Ortsgruppe Postbauer-Heng, die nicht zum "Laufen" gebracht wurde. Im nächsten Jahr werden hier nochmals Anstrengungen un-ternommen.
In Berching konnte die dortige Ortsgruppe ihr 50-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen das ganze Jahr über feiern.
Martina Schmid die Leiterin der Jugendarbeit informierte über vier Gruppengründungen in 2011.
Anfang des Jahres etablierte sich die Gruppe in Feuerwehrhaus Sengenthal.
Im August folgte dann in Möning die Gründung einer Gruppe für 4-7 jährige.
Mitte Oktober war dann in Pyrbaum die Reaktivierung der Gruppe für 4-13 jährige so-wie am Standort Mühlhausen eine weitere Gemeinschaft dran.
Insgesamt sind an allen Standorten im Landkreis ca. 150 Kinder und Jugendliche aktiv.
Nach dem Kreiswettbewerb im Mai in Dietfurt fand im Juni der Bezirkswettbewerb heu-er in Berching mit 400 Kinder und Jugendlichen zum Thema Römer statt.
Für 2012 ist eine erneute Gruppengründung in Neumarkt geplant.