Vorstandssitzung des BRK-Kreisverbandes Neumarkt
Ehrungen bei der letzten Vorstandssitzung des BRK-Kreisverbandes im vergangenen Jahr durch den Kreisvorsitzenden Landrat Albert Löhner:
"10 Jahre in der Vorstandschaft ist der stv. BRK-Kreisvorsitzender Bürgermeister aus Parsberg Josef Bauer.
Seit 28.11.2002 als berufene Persönlichkeit, ab 2005 dann als stv. Vorsitzender.
Bei Anliegen durch das Rote Kreuz treffen wir bei ihm immer auf eine konstruktive und mit viel persönlichem Engagement behaftete Persönlichkeit. Die Rot-Kreuz-Tagespflege in Parsberg ist durch seine maßgebliche Mitwirkung entstanden. Seine Hilfe ist uns immer gewiss."
"30 Jahre im Roten Kreuz ist der stv. Leiter der Jugendarbeit Herr Günter Mirwald.
Begonnen hat er am 10.2.1982 im Jugendrotkreuz und wurde später auch Mitglied bei der Bereitschaft Berching. Relativ früh war er in den verschiedensten ehrenamtlichen Führungspositionen tätig, bevor er 1997 zum Leiter der Jugendarbeit gewählt wurde. Auch nach seinem Rückzug in die zweite Reihe ist er nach wie vor stark engagiert. Besonders auf Bezirksebene engagiert sich Herr Mirwald für die Jugendarbeit im Landkreis Neumarkt."
Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren:
Der Wirtschaftsplanentwurf 2013 schließt in Ertrag und Aufwand mit ? 7.394.479.-
Dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung in Höhe von rund 1,14 % dar.
Die Steigerung der Erträge ist auf entsprechende Umsatzsteigerungen, in fast allen Bereichen zurückzuführen.
Die Kostensteigerungen begründen sich hauptsächlich durch die Erhöhung der Lohn- und besonders im Bereich der Energiekosten, in den operativen Bereichen.
Die größten Haushaltspositionen sind der Rettungsdienst mit ? 2.318.082.-, Soziales und Pflege mit ? 2.972.145.-, die Rot-Kreuz-Gemeinschaften mit dem Katastrophenschutz und die Bildung mit ? 209.482.-, der Glückshafen mit ? 77.645.-, der Rest setzt sich aus sonstigen Rot-Kreuz-Aufgaben sowie dem Unterhalt der Gebäude und Fahrzeuge sowie der Zentralen Funktionen zusammen.
Auch im Jahr 2013 erwartet die Kreisgeschäftsstelle des Roten Kreuzes wieder über 12.400 Blutspender, die versorgt werden wollen.
Gerechnet wird auch mit Einnahmen aus der Frühjahrs- und Herbstsammlung und aus den Förderbeiträgen sowie Kostenerstattungen.
Im Jahr 2013 sind für die Beschaffung von Dienstfahrzeugen, von Betriebs- und Geschäftsausstattung wieder Investitionsmittel nötig. Die Garagensanierung wird fortgesetzt.
Der Haushaltsausschuss sowie die Vorstandsmitglieder hatten keine Einwände gegen diesen Haushaltsvoranschlag einzubringen. Der einstimmigen Genehmigung stand somit nichts im Wege.
Die ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Gliederungen sowie der BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann trugen ihre Kurzberichte des abgelaufenen Jahres vor.
(Die detaillierte Bilanz des Jahres 2012 wird in einem extra stattfindenden Jahrespressegespräch gezogen):
BRK-Kreisbereitschaftsleiter Uwe Suchomel berichtete für die Bereitschaften:
In den 15 Gliederungen, darunter auch die Rettungshundestaffel sowie der First Responder Lauterhofen, sind rund 600 Aktive tätig.
In der neu gebildeten Bereitschaftsjugend können nun auch jüngere Mitglieder unter der Verantwortung von Jugendbeauftragten an das Rote Kreuz herangeführt werden.
Es gibt Aufgabensteigerungen, insbesondere im Sanitätsdienst. Hier sind sogar vermehrt Anfragen zur Unterstützung von Nachbarkreisverbänden eingegangen.
Aber auch Übungen z.B. in Zusammenarbeit mit der US-Army finden außerhalb des Landkreises statt.
Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst hatte etwa 120 Einsätze. Schwerpunkt mit rund 80 Einsätzen war wieder der Großraum Parsberg.
Die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung benötigt für die nächsten beiden Jahre Zusatzfinanzmittel für die Beschaffung eines neuen Einsatzleitfahrzeuges. Die Zuschüsse des Freistaat Bayern sind nicht vollständig kostendeckend.
In den nächsten Tagen erhält die Kreisbereitschaft einen neuen Gerätewagen Sanitätsdienst.
Zur Einführung des Digitalfunkes in den nächsten Jahren sind wiederum Finanzmittel
nötig. Auch hier wird mit Zuschüssen Dritter gerechnet.
Der Vorsitzende der BRK-Kreiswasserwacht Karl-Heinz Frenzel berichtet von den rund 3400 Wasserwachtlern in 10 Ortsgruppen.
Anfang nächsten Jahres erfolgt die Gründung einer Ortsgruppe in Deining zur Betreuung des dort neu entstehenden Naturbades.
Gerade auf die Ausbildung wurde im vergangenen Jahr verstärkt ein Auge geworfen.
Viele Wasseretter, aber auch Taucher wurden neu ausgebildet. Erfreulicherweise verfügt die Kreiswasserwacht über eigene Ausbilder, sodass alle Schulungen im Landkreis durchgeführt werden konnten.
Höhepunkt war heuer die Ausrichtung des Landeswettbewerbes durch die Ortsgruppe Berg.
Auch die Wasserwacht erhält 2013 in Parsberg ein neues Einsatzfahrzeug.
Martina Schmid die Leiterin der Jugendarbeit informierte über 10 Gruppen an 7 Standorten im Landkreis Neumarkt. Alle 14 Tage treffen sich rund 125 Jugendliche und Kinder zu Gruppenstunden.
Dort werden spielerisch Erste-Hilfe-Themen vermittelt. Aber auch andere Freizeitaktivitäten stehen auf dem Programm.
Beim Kreiswettbewerb in Wappersdorf wurden die Sieger für den Bezirkswettkampf in Pfarrkirchen ermittelt. Die 6-8 jährigen aus Berching gingen als Sieger auf Bezirksebene in den Landesentscheid. Dort belegten sie einen hervorragenden 4.Platz.
Ein Ausflug im Juli in einen Freizeitpark sowie ein Nachtorientierungslauf in Amberg im September rundeten das Jahresprogramm ab.
Auch 2013 wird das Programm "Trau Dich" in Kindergärten fortgesetzt.