Vortragsreihe
24. Februar, 19.00 Uhr, BRK Neumarkt, Klägerweg 9
Werde ich pflegen - muss ich pflegen - kann ich pflegen
Welche Pflegeleistungen stehen mir zu, was hat sich ab 2015 geändert?
Referenten: Rosemarie Schmid, Pflegedienstleitung BRK Neumarkt
Eva-Maria Fruth, Fachstelle für pflegende Angehörige
03. März, 19.00 Uhr, BRK Neumarkt, Klägerweg 9
Das Sterben gehört zum Leben - wie Sterben gelingen kann
Palliativmedizinische Betreuung versteht sich, genauso wie der Hospizgedanke, als Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase bis hin zum Tod aber auch die Begleitung der Angehörigen.
Diese letzte Lebens- und Sterbesituation stellt für alle Beteiligte eine herausfordernde Situation dar, die durch palliativmedizinische Kompetenz, in Form von pflegerischer, ärztlicher, medizinischer, psychosozialer und menschlicher Begleitung unterstützt werden soll.
Im Rahmen der Veranstaltung soll durch einen kurzen Vortrag die Thematik inhaltlich eröffnet werden und orientiert an den Fragestellungen der Zuhörer, die Möglichkeiten der therapeutischen Begleitung im Allgemeinen und des hospizlich- palliativen Netzwerkes im Landkreis Neumarkt im Speziellen erarbeitet werden.
Referentin: Frau Dr. Susanne Vogel Chefärztin Palliativabteilung Klinikum Neumarkt
10. März, 19.00 Uhr, BRK Neumarkt, Klägerweg 9
Auswirkungen der Demenz auf das gesamte Umfeld der Familie in unterschiedlicher Weise ob Ehepartner / Kinder und Schwiegerkinder
Pflege zu Hause, ob mit oder ohne Demenz, egal ob Eltern oder Ehepartner, im Alltag zu begleiten führt die Familie oft an ihre Grenzen der Belastbarkeit. Der Verlust des Ehepartners als wichtigster Kommunikationspartner im Alltag und für Entscheidungen des gemeinsamen Lebens geht zunehmend verloren. Durch Persönlichkeitsveränderung des Demenzerkrankten werden Kontakt und Austausch zunehmend schwieriger und oftmals geraten dadurch Ehepartner in eine Isolation .Ganz anders sieht die Belastung bei pflegenden Kindern und Schwiegerkindern aus - sie stecken in der sogenannten "Sandwichproblematik" zwischen der eigenen Familie, den eigenen Wünschen ans Leben und der zunehmenden Einbindung bei den Eltern und Schwiegereltern.
Referentin: Eva-Maria Fruth, Fachstelle für pflegende Angehörige
17. März, 19.00 Uhr, BRK Neumarkt, Klägerweg 9
Demenz - Formen und Verlauf
Ich verstehe dich nicht mehr? Die Krankheit des Vergessens!
Eine Demenzerkrankung erfasst im Krankheitsverlauf alle Lebensbereiche: Der Betroffene wird nicht nur vergesslicher, sondern verliert Zug um Zug seine Fähigkeiten selbständig Tätigkeiten auszuüben, für sich zu sorgen und Beziehungen zu leben. Das heißt, er wird schrittweise immer hilfloser. Möglichst viel über die Erkrankung zu wissen, hilft, den Patienten zu verstehen um sich und den Kranken besser gerecht zu werden.
Ab 13. April, 19.00 Uhr, Demenzseminar für Angehörige eines Demenzerkrankten (7 Abende)
Info: Eva-Maria Fruth, 09181-483-41
Fachstelle für pflegende Angehörige bei Pflege und Demenz