BRK meistert viele Aufgaben - Eine beeindruckende Jahresbilanz legt der BRK-Kreisverband Neumarkt vor
Beim heutigen Jahrespressegespräch im BRK-Kreisverband Neumarkt zogen BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann, BRK-Kreisvorsitzender Landrat Albert Löhner sowie der Leiter der Sozialen Dienste Markus Friedl Bilanz für das Jahr 2013 und blickten auf ein erfolgreiches Jahr im Dienste des Menschen zurück:
89 ausgebildete Pflegekräfte des BRK versorgten im vergangenen Jahr 582 Patienten qualitativ auf höchstem Niveau - rund um die Uhr. Auch der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) bestätigte mit der Note 1,6 die gute Qualität der Arbeit.
Die Rot-Kreuz Tagespflege in Parsberg war im Jahresdurchschnitt mit 100 % ausgelastet.
Angehörige, die von einer Pflegesituation plötzlich überrascht werden, müssen sich mit vielen Fragen auseinandersetzen. Im Jahr 2013 fanden über 100 persönliche Beratungen - auch verbunden mit Hausbesuchen statt. Mit über 2.100 Stunden hat der Entlastungsdienst vielen pflegenden Angehörigen freie Zeit geschenkt.
Im Jahr 2013 nutzten 285 Kunden im Landkreis Neumarkt den Haunotruf und lebten damit wesentlich sicherer.
Das Angebot "Essen auf Rädern" des Kreisverbandes nutzten im vorigen Jahr knapp 228 Menschen. Das Rote Kreuz leistet somit einen Beitrag, dass Senioren so lange wie möglich zu Hause bleiben können.
In über 300 Kursen wurden 4.821 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den unterschiedlichsten Lehrgängen ausgebildet. Neben der klassischen Ausbildung in Erster Hilfe führt das Rote Kreuz auch andere Kurse durch, so etwa in Erster Hilfe am Kind, Frühdefibrillation oder auch Pflegehelferlehrgänge.
17 Bereitschaften des Roten Kreuzes mit etwas mehr als 700 Mitgliedern leisteten im vorigen Jahr über 40.000 Einsatzstunden ehrenamtlich. Die Wasserwacht des Roten Kreuzes ist im Landkreis in 10 Ortsgruppen mit über 1.000 aktiven Mitgliedern organisiert. Es wurden knapp 400 Hilfeleistungen ehrenamtlich verrichtet.
Mehr als 6.400 Einsatzstunden leisteten 131 Mitglieder des Jugendrotkreuzes.
Der Betreute Fahrdienst fährt Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, zum Arzt, zur Dialyse oder auch zu Veranstaltungen und zum Einkaufen - auch am Wochenende und an Feiertagen. Die Mitarbeiter führten mit den sechs Spezialfahrzeugen und zwei Bussen im letzten Jahr mehr als 8.400 Fahrten durch - mit Rollstuhl, Tragestuhl oder auch liegend.
Auch der Blutspendedienst konnte wieder eine stolze Bilanz ziehen. 10.927 Spender erschienen zu den Terminen, davon wurde die stolze Zahl von 9.959 Blutspenden erreicht.
Der Rot-Kreuz-Kindergarten war mit 106 Kindern in fünf verschiedenen Gruppen wieder voll ausgelastet.
Die Rettungskräfte der drei Rettungswachen in Neumarkt, Berching und Parsberg des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Neumarkt legten fast 630.000 Kilometer zurück.
Die 49 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden durch Helfer im freiwilligen sozialen Jahr und Mitarbeiter im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes sowie von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern über das gesamte Jahr hinweg unterstützt.
Die Helfer vor Ort Gruppe in Dietfurt und die First Responder Gruppe in Lauterhofen überbrücken in Form der organisierten Ersten Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Die Unterstützungsgruppen Rettungsdienst stellen zusätzlich ehrenamliche Helfer und Fahrzeuge zur Spitzenabdeckung des Rettungsdienstes zur Verfügung. Die UG RD in Parsberg ist hier mit über 100 Einsätzen im Jahr extrem gefordert.
Aber auch die BRK-Schnelleinsatzgruppen San und Betreuung unterstützen bei Großschadensfällen und zeitaufwendigen Einsätzen.
Über 9.700 Menschen im Landkreis zeigen sich mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes solidarisch: Sie unterstützen mit ihrer Fördermitgliedschaft die ideellen Ziele im Sinne der Wohlfahrt und damit auch die Arbeit und Ausbildung der Ehrenamtlichen.
BRK-Kreisvorsitzender Landrat Albert Löhner dankte abschließend den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und lobte sie für ihr Engagement.