Jahresabschluss des BRK-Kreisverbandes Neumarkt
BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann und die Personalratsvositzende Christine Wrede-Hirsch begrüßten die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Jahresabschlussfeier im Landhotel Schöll in Hörmannsdorf und dankten ihnen für ihre engagierte und treue Mitarbeit.
Rückblick aus den einzelnen Bereichen des vergangenen Jahres:
Beim BRK-Rettungsdienst wurde seit Anfang Mai ein neuer Rettungswagenstellplatz in Hörmannsdorf in Betrieb genommen. Auch in Neumarkt konnten wir uns bei der Umwandlung in einen zweiten Rettungswagen im Wettbewerb durchsetzen, erklärte Zimmermann.
Bei den Sozialen Diensten ist Frau Rosemarie Schmidt seit Mitte des Jahres in der Gesamtleitung wieder beim BRK-Kreisverband beschäftigt. Stetiger Wachstum und damit verbundener Personalaufbau stellt nach wie vor insbesondere die Ambulante Pflege kontinuierlich vor große Herausforderungen. Die Tagespflege in Parsberg ist permanent an der Kapazitätsgrenze.
Im Rot-Kreuz Kindergarten in der Kohlenbrunnermühle sind seit eh und je alle Gruppen vollständig belegt.
Die Service Dienste können sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. Besonders der Betreute Fahrdienst hatte im vergangenen Jahr wieder einen Rekord an Fahrten im Landkreis und darüber hinaus.
"Um all unsere Aufgaben zu finanzieren sind wir auch auf Spender und Fördermitglieder angewiesen. Durch unsere Werbeaktion konnten wieder viele neue Gönner gewonnen werden. Hier gilt der Bevölkerung großer Dank für die finanzielle Unterstützung. Ebenso ein herzliches Dankeschön allen unseren Unterstützern und Gönnern sowie den örtlichen Firmen und Institutionen.
Auch BRK-Kreisvorsitzender Altandrat Albert Löhner lobte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisverbandes.
Laut BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann arbeiten derzeit 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreisverband Neumarkt. Im vergangenen Jahr begannen 37 neue Mitarbeiter ihren Dienst.
Im Anschluss ehrte Kreisvorsitzender und Altlandrat Albert Löhner zusammen mit Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann und der Personalratsvorsitzenden Christine Wrede-Hirsch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
15 Jahre beim BRK-Kreisverband sind:
Anita Adlfinger, Teamleitung, Ambulante Pflege Neumarkt
Eva-Maria Fruth, Fachkraft für Pflege und Demenz Neumarkt
Theresia Grow, Reinigungskraft, Rettungswache Berching
Kay Karbannek, Rettungssanitäter, Rettungswache Berching
Markus Klingenberg, Rettungssanitäter, Rettungswache Neumarkt
Silvia Meister, Altenpflegehelferin, Ambulante Pflege Seubersdorf
Mathilde Wurm, stv. Kindergartenleiterin, Rot-Kreuz Kindergarten
Auf 20 Dienstjahre zurückblicken können:
Wolfgang Fehm begann am 01.09.1994 als Rettungssanitäter im Rettungsdienst.
Im Juni 1992 absolvierte er die Prüfung als Rettungssanitäter.
Seine Anerkennung als Rettungsassistent erhielt Herr Fehm im Juni 1995. Sein Spezialgebiet in der Wache Berching ist die Funktechnik und die Verantwortung für die Ortspläne.
Er ist bereits seit 1984 ehrenamtlich beim BRK tätig und Mitglied der Bereitschaft Landl.
Gerhard Mirbeth begann am 01.08.1994 als Rettungsassistent in der Rettungswache Parsberg.
Im März 1988 absolvierte er die Prüfung als Rettungssanitäter.
Seine Anerkennung als Rettungsassistent erhielt Herr Mirbeth im November 1990.
Als Desinfektor engagiert er sich innerhalb seiner Wache.
Herr Mirbeth ist auch ehrenamtlich in der Bereitschaft Parsberg seit 1978 aktiv.
Michael Tischner begann am 01.09.1994 als Rettungsdiensthelfer in der Rettungswache Berching. Dort machte er bereits seinen Zivildienst. Im Dezember 1994 absolvierte er die Prüfung als Rettungssanitäter.
Seine Ausbildung zum Rettungsassistenten machte Herr Tischner nebenbei im Heilbronner Fachinstitut für notfallmedizinische am Wochenende. Im Mai 1999 beendete er die Ausbildung zum Rettungsassistenten erfolgreich.
Die Frühdefibrillation inklusive der Aus- und Fortbildung liegt ihm ebenso wie die Mitverantwortung für den medizinischen Sachbedarf am Herzen.
Hr. Tischner bringt sich sehr engagiert in den Betrieb mit ein. Setzt sich aktiv für die Fortentwicklung im Rettungsdienst und vor allem für den Standort Berching ein. Seit 2012 ist er als stellvertretender Wachleiter in Berching mit viel Engagement im Einsatz.
Herr Tischner ist auch ehrenamtlich in der Bereitschaft Berching seit Januar 1994 tätig.
Auf ein ¼ Jahrhundert blickt zurück:
Monika Reißinger nahm am 1.3.1989 ihre Arbeit als Chefsekretärin auf. Neben den üblichen Tätigkeiten als rechte Hand des Chefs bearbeitete sie mit überdurchschnittlichem Einsatz die Personalangelegenheiten sowie die Fördermitglieder- und Spendenverwaltung. Jetzt ist sie für die Bereiche Versicherungen, Glückshafen und Blutspenden im Kreisverband zuständig. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich von großer Zuverlässigkeit und Sorgfalt aus.
Auf 35 Dienstjahre zurückblicken kann:
Franz Söllner begann am 01.04.1979 seinen Dienst bei der Rettungswache in Parsberg. Am 30.06.1979 legte Herr Söllner seine Rettungssanitäterprüfung mit Erfolg ab. Seine Anerkennung als Rettungsassistent erhielt er im November 1990.
Seine Mitarbeit im Qualtätszirkel wird sehr geschätzt. Seit Dezember 2003 bekleidet er auch das Amt des stellvertretenden Wachleiters.
In seiner Freizeit stellt sich Herr Söllner der Bereitschaft ehrenamtlich seit 1977 zur Verfügung. Seit 2008 als Wachleiter in Parsberg eingesetzt. Mit viel Fleiß und Einsatz in seiner Funktion tätig.