First Responder aus Lauterhofen absolvierten ihren 1.000 Einsatz
Sie treffen meist vor dem Notarzt ein und überbrücken wichtige Minuten: Im nordöstlichen Bereich des Landkreises Neumarkt waren die First Responder seit September 2011 nun bereits 1.000 Mal im Einsatz. ?Mehr als einmal konnten sie durch ihre schnelle Hilfe Leben retten.
Zu ihrem 1000. Einsatz sind die rein ehrenamtlichen Einsatzkräfte der First Responder Gruppe der Marktgemeinde Lauterhofen am Samstag, den 8. Juli 2017, ausgerückt.
Die Helfer Birgit Aigner und Stefan Uhlmann wurden unmittelbar vor 22 Uhr zu einem Notfall in den nordwestlichen Bereich der Marktgemeinde gerufen. Bereits 14 Minuten nach der Alarmierung trafen die Helfer am Einsatzort ein und somit vor dem Notarzt aus Neumarkt sowie dem Rettungswagen aus Hersbruck.
Birgit Aigner ist bereits seit der Geburtsstunde der Gruppe im Jahr 2011 und Stefan Uhlmann seit 2014 aktives Mitglied dieser Kooperationsgemeinschaft von Bayerischen Roten Kreuz (Kreisverband Neumarkt), der Feuerwehr Lauterhofen sowie der Marktgemeinde Lauterhofen.
Dass der 1.000. Einsatz schon so bald eintreten würde konnte sich beim Start des First Responder Systems, wohl keiner so recht vorstellen - am 14. November 2014 wurde der 500. Einsatz durch Xaver Niebler und Andreas Aigner bewältigt. Den 1. Einsatz der First Responder-Gruppe fuhren Barbara Christophel und Birgit Aigner mit Florian Lauterhofen 79/1 am 3. September 2011 zu einem Notfall in Lauterhofen.
Aber alleine die Anzahl der Einsätze zu betrachten, genügt nicht, denn hinter jedem versorgten Patienten steckt auch immer ein Einzelschicksal. Mehreren Menschen konnte durch frühzeitiges Eintreffen vor dem Rettungsdienst effektiv geholfen werden, was zeigt, wie gut und richtig die Entscheidung war, dieses System mit ehrenamtlichen Ersthelfern in Lauterhofen ins Leben zu rufen.
Die Einsatzörtlichkeiten der Ersthelfer lagen hierbei nicht nur im Gemeindegebiet von Lauterhofen, sondern auch in den Nachbargemeinden von Alfeld, Pilsach, Schwend und im Bereich der Stadt Velburg.
Neben den First Responder-Einsätzen leisteten die Aktiven auch dem BRK Unterstützung bei einigen Sanitätsdiensten wie z. B. am Volksfest in Neumarkt oder beim Musikfestival G.O.N.D. in Rieden-Kreuth (Landkreis Amberg-Sulzbach) mit über 20.000 Besuchern . Auch die Absicherung der Einsatzkräfte bei Feuerwehreinsätzen zählt zu ihren Aufgaben.
Das Spektrum der Einsatzarten ist weiterhin äußerst vielfältig. In den meisten Fällen sind die Patienten und deren Angehörige jedoch erleichtert, wenn die "Helfer vor Ort" meist schon wenige Minuten nach dem Absetzen des Notrufes an der Einsatzstelle eintreffen.
Die First Responder aus Lauterhofen stehen rund um die Uhr in Bereitschaft, um bei Unfällen und Notfällen qualifizierte Hilfe zu leisten und die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen.
Alarmiert werden die Helfer über die Integrierte Leitstelle in Regensburg durch Absetzen des Notrufes unter der Rufnummer 112 - der Disponent der Leitstelle entscheidet dann, ob die First Responder für diesen Einsatz geeignet sind und ein zeitlicher Vorteil gegenüber den dem originären Rettungsdienst besteht. Eine separate Alarmierung der First Responder Gruppe ist nicht möglich.
Für die Patienten und das Gesundheitssystem entstehen durch die Einsätze der First Responder-Gruppe keine Kosten. Sämtliche Kosten werden durch die Kooperationspartner, dem BRK-Kreisverband Neumarkt, der Marktgemeinde Lauterhofen sowie dem Förderverein First Responder getragen.
Der Förderverein ist somit auch auf die Hilfe von Spendern und Fördermitglieder angewiesen. Flyer mit Aufnahmeantrag für einen möglichen Beitritt zum Förderverein liegen u. a. in den beiden Arztpraxen in Lauterhofen (Gemeinschaftspraxis Dres Brandl / Richter sowie der Arztpraxis Dr. März) sowie in vielen örtlichen Geschäften und Banken auf.